Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Klinik für Urologie - Sektion Uro-Gynäkologie: Team

Sektion für Uro-Gynäkologie

Herzlich Willkommen im Bereich Uro-Gynäkologie, einem Teilbereich der Klinik für Urologie. 

Sie befinden sich hier:

"Das Wohl und die bestmögliche Versorgung der Patienten steht für uns stets im Vordergrund und ist unser Ansporn zur Weiterentwicklung auf höchstem Niveau. Nur durch eine stetige Fortentwicklung konnten und können wir unseren Patienten die modernsten Diagnostikverfahren und Therapieformen zur Verfügung stellen."

Dr. Joerg Neymeyer, Leiter der Sektion für Uro-Gynäkologie

Über die Sektion für Uro-Gynäkologie

Klinik für Urologie - Sektion für Uro-Gynäkologie: Beratungsszene

In der Sektion für Uro-Gynäkologie streben wir danach, unseren Patienten ein höchstmögliches Maß in der Qualität der Diagnostik und chirurgischen Behandlung von Harn- und Stuhlproblemen, Beckenbodenschäden, Beckenbodendysfunktion und beckenbodenschonender, rekonstruktiver, onkologischer Eingriffe unter Erhalt der sexuellen Sphäre der Frau.

Hierbei handelt sich es sich um Belastungsinkontinenz bzw.Stressinkontinenz, Dranginkontinenz, Mischinkontinenz, Genitalen Fisteln und Fistelversorgung wie Ureter-Scheiden-Fistel, Blasen-Scheiden-Fistel, Blasen-Darm-Fistel, Darm-Scheiden-Fistel, Senkungen wie Urethrozele, Urethralprolaps, Zystozele, Uterussenkung bis Totalprolaps, Enterozele, Rektozele, Stuhlentleerungstörung und Stuhlinkontinenz, Komplikationsmanagement nach urogynäkologischen Eingriffen wie erodierten, infizierten oder schmerzenden Netzen, Endometriose des Urogenitaltraktes, Akne inversa mit Beeinträchtigung des Urogenitaltraktes, Funktionelle Rekonstruktion unter Erhalt der weiblichen Sphäre bei Karzinomen des Urogenitaltraktes und im weiblichen Becken wie Kontinenzerhaltende Operation bei Urethra- und Vulvakarzinom, Blasenrekonstruktion mit Dünndarm unter Erhalt der Scheide „Berliner Neoblase“. Eine interdisziplinäre fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Sektion für Uro-Onkologie, der Gynäkologie, der Chirurgie und weiteren Kliniken und Praxen ist die Basis für einen optimalen Bandlungsablauf.

Unser uro-gynäkologischer Standard: Die Sektion für Uro-Gynäkologie ist verantwortlich für die Diagnostik mit Indikationsstellung, Durchführung, Evaluation und Qualitätskontrolle aller uro-gynäkologischer und beckenbodenrekonstruktiver Eingriffe unserer Abteilung. Zu den Aufgaben gehört also die Diagnosefindung und Therapieplanung genauso wie die Überwachung der Qualität chirurgischer Techniken und der operativen Ergebnisse, sowohl während der Eingriffe selbst als auch im Anschluss an die Operation. Unser fortlaufendes Programm zur Datenerfassung erlaubt uns eine regelmäßige Messung der chirurgischen Ergebnisse, welche wir zur Verbesserung unserer Behandlungsqualität nutzen. Besondere Aufmerksamkeit legen wir auf eine ausführliche Beratung vor jedem Eingriff und die Wahl der optimalsten Therapie.
Unser Motto ist stets „Es wird immer nur der Defekt operiert und nicht mehr“.
Rekonstruktionen mit Eigengewebe wird vorzugsweise angestrebt. Der Einsatz von Fremdmaterial wird nur bei Notwendigkeit empfohlen, dann gemeinsam mit dem Patienten besprochen und nur nach Bedenkzeit geplant.

Unser Ausbildungsprogramm: Ziel ist es nicht nur, auf dem höchsten Standard zu operieren, sondern die Qualität darüber hinaus stetig weiterzuentwickeln und weiterzugeben. Hierzu haben wir ein strukturiertes Ausbildungsprogramm mit Simulationstraining und Mentoringprogramm („von den Besten lernen“) entwickelt. Unseren Patienten bieten wir so jeweils die beste Behandlung während wir gleichzeitig die bestmögliche Ausbildung unserer Chirurgen garantieren und insgesamt unsere Qualität konsequent steigern können.

Forschung: Um für unsere Patienten immer den neusten Stand der Wissenschaft anbieten zu können werden neue Erkenntnisse in unseren regelmäßigen Besprechungen aktuell besprochen und strukturiert in unsere Behandlung integriert. Weiterhin forschen wir selber intensiv an neuen Operationsmethoden und können diese durch ständige Überwachung unserer Ergebnisse verbessern. Sowohl nationale als auch internationale Kooperationen fördern ein höchstmögliches Maß an wissenschaftlicher Evidenz.

Für weitere Informationen - treten Sie mit uns in Kontakt!

Einen vollständigen Überblick über unsere Leistungen finden Sie hier.

Für mehr Informationen, vereinbaren Sie gerne telefonisch einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden (Tel.: +49 30 450 515 515) oder senden Sie uns eine Mail.

Ihr Experte für den Beckenboden

Dr. med. Jörg Neymeyer

Oberarzt, Leiter der Sektion Urogynäkologie

Porträtfoto von Herrn Dr. Neymeyer