Praxisrelevante Daten und Ausblick auf neue Therapieansätze

Praxisrelevante Daten und Ausblick auf neue Therapieansätze
Ein breites Themenspektrum wurde beim Nierenzellkarzinom besprochen. Praxisrelevant war hier vor allem die Beobachtungszeit vor Initiierung einer systemischen Therapie beim mRCC. Demnach kann bei Patienten ohne Beschwerden zugewartet werden, ohne dass sie einen Nachteil haben. Bei einem guten und stabilen Ansprechen ist unter engmaschiger Führung auch eine Therapiepause möglich. In Hinblick auf zukünftige Therapien spielten mehrere neue Ansätze eine Rolle. Dazu gehören Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, die autologe Immuntherapie und c-MET-Inhibitoren. Zu all diesen Strategien gibt es bereits viel versprechende Daten, die allerdings in Phase II- und III-Studien noch validiert werden müssen.
Das gesamte Gespräch sehen Sie auf dem Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft.*
Klicken Sie dazu bitte den unten stehenden Link an.
*) Beachten Sie das diese Information für Mediziner bestimmt ist und deshalb ein Login (z.B. Doc-Check) erfordert.
Links
http://www.krebsgesellschaft.de/arzt_asco_2014_nierenzellkarzinom_expertenrunde,246848.html
Kontakt
Prof. Dr. Kurt Miller
Zurück zur Übersicht