
Stationäre Behandlung
Werden Sie stationär aufgenommen, so erfolgt dies auf der Station 10A oder Station 10B des Charité Campus Benjamin Franklin, oder auf Station 112A oder Station 112B des Charité Campus Mitte.
Sie befinden sich hier:
Herzlich willkommen in der Charité!
Wir hoffen, wir konnten einige relevante Informationen für Ihren Aufenthalt in der Klinik für Urologie zusammenstellen. Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich an unsere Servicezentrale.
Stationäre Aufnahme am Campus Benjamin Franklin
Zur stationären Aufnahme auf der Urologischen Station der Charité Campus Benjamin Franklin begeben Sie sich bitte in den Anmeldebereich der Urologischen Hochschulambulanz, 5. Stock, Bettenhaus 1, Fahrstuhl 19 und 20. Von dort werden Sie dann nach einer kurzen Eingangsuntersuchung durch den Aufnahmearzt weiter auf die Station 10A oder 10B geleitet.
Kontakt und Pflegedienstleitung Station 10A und 10B:
Frau Ulrike Funkenweh
t: +49 30 450 515 326
f: +49 30 450 75 15 919
Stationäre Aufnahme am Campus Mitte
Zur stationären Aufnahme auf der Urologischen Station der Charité Campus Mitte, begeben Sie sich bitte zunächst in den Bereich der Urologischen Poliklinik
Charité Campus Mitte
Hufelandweg 5, Ebene 03
Eingang Luisenstraße 13
Dort werden Sie von dem Personal aufgenommen und später von einem der Aufnahmeärzte der Station untersucht.
Kontakt und Pflegedienstleitung Station 112A/B
Frau Dagmar Tuchtenhagen
t: +49 30 450 515 095
f: +49 30 450 515 920
Klinik für Urologie - Aufnahme zur Behandlung

Bitte beachten Sie unsere Merkliste für den stationären Aufenthalt:
- Krankenhauseinweisung
- Kostenübernahme der Krankenkasse
- Personalausweis
- Krankenversicherungskarte
- Röntgenbilder (soweit vorhanden)
- Bademantel, Hausschuhe, Nachthemd oder Schlafzug
- Toilettenartikel, Handtücher
- 2 Euro Münze für Kleiderschrank
- nur die nötigsten Wertsachen
Medikamente die Sie zeitgrecht in Absprache mit Ihrem Arzt absetzen sollten:
- Blutverdünner (z.B. ASS, Plavix)
- Gerinnungshemmer (z.B. Marcumar, Falithrom)
- Medikamente zur Blutzuckerregulierung (z.B. Siofor, Metformin)
Wo muss ich hin?
Erfahren Sie mehr: Ein Tag auf der Urologischen Station
Die stationäre Aufnahme am Campus Benjamin Franklin beginnt in der Urologischen Hochschulambulanz/ Poliklinik. Am Campus Mitte begeben Sie sich direkt auf die Urologische Station 128 oder 129.
Sie werden dort zunächst mit unserem Pflegepersonal und/ oder medizinischen Dokumentarin alle schriftlichen Formalitäten klären. Im Anschluß übernimmt dann der Aufnahmearzt und eine Schwester die medizinsche Aufnahme.
In einem Gespräch wird nochmals die Erkrankung und die weitere Therapie besprochen. Im Falle einer Operation bespricht der Arzt mit Ihnen den geplanten Eingriff und erläutert Ihnen die Prozedur und die möglichen Nebenwirkungen. Möglicherwesie wird nochmals eine Ultraschalluntersuchung oder Röntgenaufnahme durchgeführt, auch ein Blutentnahme erfolgt zu diesem Zeitpunkt.
Sind alle Fragen geklärt, so werden Sie nun auf eine der Urologischen Stationen gebracht. Dort werden Ihnen unserer Schwestern und Pfleger Ihr Zimmer zuweisen und nochmals einige Fragen, z.B. zur Essenswahl oder Medikamenteneinnahme stellen.
Nachmittags begrüßt Sie dann der zuständige Stationsarzt und klärt mit Ihnen letzte Fragen zur bevorstehenden Operation. Auch der Operateur wird sich Ihnen nochmals persönlich vorstellen. Abschließend wird der Narkosearzt (Anästhesist) mit Ihnen die geplante Betäubung (Narkose) besprechen.
Unsere Schwestern und Pfleger werden Sie rechtzeitig darüber informieren, um welche Uhrzeit am Folgetag z.B. die Untersuchung oder Operation vorgesehen ist.
Jeden Morgen zwischen 7 und 8 Uhr findet die Stationsvisite mit dem Stationsarzt und der Stationsschwester statt. Dabei informiert man Sie über den geplanten Tagesablauf oder die geplante Untersuchungen bzw. Operation.
Alle 2 Tage findet ebenfalls am Morgen oder am Nachmittag die Visite mit dem zuständigen Oberarzt statt. Im Gespräch erläutern wir Ihnen gerne nochmals den Behandlungsplan und versuchen alle Unklarheiten zu beseitigen.
Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn Sie wieder aus dem stationären Aufenthalt entlassen werden können. Am Entlassungstag erhalten Sie einen Entlassungsbrief, indem alle notwendigen Informationen zu Ihrem stationären Aufenthalt enthalten sind. Darin steht z.B. auch, welches weitere Therapiekonzept empfohlen wird, oder welche Medikamente Sie weiter einzunehmen haben.
Dieser Brief ist für Sie, den Hausarzt oder den betreuenden Urologen bestimmt. Bei ausstehenden Befunden wird Ihrem Arzt nochmals der endgültige Brief zugesandt werden. In besonderen Fällen, setzen wir uns auch direkt mit Ihrem Urologen in Verbindung.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf den Urologischen Stationen der Charité!