Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Charité - Nierentransplantation

Nierentransplantationen an der Charité

Es gibt eine Reihe von Nierenerkrankungen, die zu einer terminalen Niereninsuffizienz führen können und damit die Patienten an die Dialyse bringen. Häufig bedeutet das eine massive Einschränkung der Lebensqualität, auch wenn die Dialyse das Überleben der Betroffenen sichert.Die beste Therapie zur Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz ist die Nierentransplantation, die zu einer deutlichen Lebensverlängerung führt. Erfahren Sie hier mehr über das Nierentransplantationsprogramm der Klinik für Urologie der Charité.

Sie befinden sich hier:

Nierentransplantationen an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Nierentransplantat nach Freigabe der Durchblutung
Nierentransplantat nach Freigabe der Durchblutung

Die Nierentransplantation hat in Berlin eine lange Tradition: In den 60-er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden hier die ersten erfolgreichen Nierentransplantationen Deutschlands von Berliner Urologen durchgeführt. Durch die Einführung neuer Medikamente (Immunsuppressiva) stieg die Zahl der durchgeführten Eingriffe in de folgenden Jahren deutlich an. Aktuell werden an der urologischen Klinik der Charité ca. 100 Nierentransplantationen im Jahr durchgeführt, inklusive 30-40 Lebendnierenspenden.

 

Exzellente Erfolgsraten bei Lebendspenden 

Minimalinvasive Technik bei der Lebendnierenspende.
Minimalinvasive Technik bei der Lebendnierenspende.

Die Entnahme der Nieren von Lebendspendern erfolgt seit dem Jahr 1999 minimalinvasiv (laparoskopisch). Vorteile sind u. a. eine schnellere Genesung und ein kosmetisch besseres Ergebnis. Aufgrund der gründlichen Voruntersuchungen und der Planbarkeit der Operationen sind die Erfolgsraten der Lebendspende exzellent. Sowohl die Lebendnierenspender als auch die Transplantatempfänger werden vorab ausführlich untersucht und während des gesamten Ablaufs hervorragend betreut.

Wir sind fächerübergreifend für Sie da 

Die enge Kooperation mit den Kollegen der Nephrologie trägt hier erheblich zum Gelingen bei: Der Großteil der präoperativen Aufgaben wird vom nephrologisch-geführten Transplantationsbüro organisiert. Neben dieser langjährigen sehr guten Zusammenarbeit erfolgt zudem ein intensiver interdisziplinärer Austausch auch mit den Kollegen der Radiologie, Pathologie oder Chirurgie.

Selbstverständlich findet sowohl während der Zeit noch an der Dialyse als auch nach erfolgreicher Transplantation ein intensiver Austausch mit den Dialysezentren und betreuenden ambulanten Fachärzten statt.

Für weitere Informationen - Kontaktieren Sie uns!

Für mehr Informationen, vereinbaren Sie gerne einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden. (Telefonisch unter: +49 30 450 515 515 oder senden Sie uns eine Mail)

Ihr Ansprechpartner für Nierentransplantationen

Porträtfoto von Herrn Peters
Hr. Robert Peters

Oberarzt, Leiter der Sektion Nierentransplantation