Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Leistungsangebot

Erfahren Sie mehr über das Leistungsangebot der Kryobank

Sie befinden sich hier:

Eine begeißelte Zelle mit einer Länge von etwa 60 µm, die Leben zeugen kann, begeistert uns jeden Tag aufs Neue.

Dr. Ina Wilkemeyer - Leiterin Kryobank

Leistungsangebot der Kryobank

Vom Spermiogramm zur Kryokonservierung - wir helfen Ihnen auf dem Weg zur Vaterschaft.

Spermiogramm

Wir führen Spermiogramme als Aufklärungshilfen (z.B. bei unerfülltem Kinderwunsch), als Routinediagnostiken (z.B. bei Varikozelen) oder als Kontrolldiagnostiken (z.B. nach Vasektomie) durch.

Das Leistungsspektrum umfasst dabei:

a) makroskopische Untersuchung: - Volumen - Farbe - Konsistenz - pH-Wert
b) mikroskopische Untersuchung: - Morphologie - Vitalität - Motilität - Dichte - MAR-Test

 

Kryokonservierung Ejakulat

Mit einer Kryokonservierung (Tieffrieren bei mind. -130°C) einer Ejakulatprobe besteht die Möglichkeit des Fertilitätserhalts vor einer einschränkenden therapeutischen Maßnahme oder als präventive männliche Vorsorge.
 
Der Patient gewinnt dazu selbstständig eine Ejakulatprobe in einem dafür vorgesehenen Entnahmeraum unserer Kryobank. Vor jeder Kryokonservierung erfolgt eine Spermiogrammerhebung bei der sowohl eine mikroskopische als auch makroskopische Beurteilung der Probenqualität erfolgt. Die Langzeitlagerung der Proben findet ausschließlich bei ausreichender Qualität oder auf Wunsch des Patienten statt. Dazu wird das Ejakulat mit einem zellschützenden Additiv versetzt und in etwa 1ml große Kryotubes (Probenbehältnisse) überführt. Die Kryotubes werden mittels slow-freezing auf bis zu -170°C tiefgefroren.  

Durch eine vertragliche Bindung werden die gesetzlichen Rechte und Pflichten von Auftragnehmer und Auftraggeber geregelt.

Kosten

  • Untersuchung, Kryokonservierung und Lagergebühr für Ejakulatproben im 1. Jahr: 456,16 €
  • Untersuchung und Kryokonservierung weiterer Proben bei bereits laufendem Vertrag: 128,49 €
  • Ejakulatuntersuchung ohne Kryokonservierung (pathologischer Befund): 148,51€
  • Lagergebühr ab dem 2. Jahr: 272,00 €

Bei einem pathologischen Erstbefund der Ejakulatprobe erhalten unsere Patienten die Möglichkeit zur Abgabe einer zweiten Probe, ohne zusätzlicher Aufwandsentschädigung.

Eine Kryokonservierung von Ejakulat in unserer Kryobank dient ausschließlich der homologen Spende (Partnerspende).

Kryokonservierung Hodengewebe

Für einige Patienten ist eine Kryokonservierung von Ejakulat aufgrund verschiedenster Diagnosestellungen, wie z. B. Azoospermie, Aspermie, retrograde Ejakulation etc. weniger sinnvoll, da die Ejakulatqualität für eine reproduktionsmedizinische Maßnahme nicht oder kaum ausreicht. In diesem Fall besteht die Möglichkeit mithilfe einer kleinen Operation Biopsate aus dem Hoden zu entnehmen. Können Spermien im Hodengewebe nachgewiesen werden, so wird das Hodengewebe in mehreren Portionen tiefgefroren. Auch Männern, die sich bewusst sterilisieren lassen haben und dennoch einen erneuten Kinderwunsch verspüren, bietet diese Behandlung häufig eine Möglichkeit Vater zu werden.
Die TESE (testikuläre Spermienextraktion) ist ein kleiner operativer Eingriff, welcher durch einen Urologen (in) in unserer Klinik für Urologie durchgeführt wird. Dabei werden in Kurznarkose aus jedem Hoden reiskorngroße Gewebestücke entnommen und direkt nach der Operation unter dem Mikroskop auf das Vorhandensein von Spermien untersucht. Zusätzlich erfolgt eine pathologische Untersuchung des Gewebes mithilfe histologischer Schnitte. Dazu wird das Gewebe in Kunststoff (z.B. Paraffin) eingebettet und mithilfe eines speziellen Werkzeugs (Mikrotom) in sehr dünne Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden angefärbt und ebenfalls unter dem Mikroskop beurteilt. Dadurch ist es möglich, zusätzlich zu dem Vorhandensein eine Aussage über den Entwicklungsstatus der Spermien (Johnsen Score) geben zu können.
Die Langzeitlagerung der Proben findet ausschließlich bei ausreichender Qualität oder auf Wunsch des Patienten statt. Dazu wird das Gewebe mit einem zellschützenden Additiv versetzt und in etwa 1ml große Kryotubes (Probenbehältnisse) überführt. Die Kryotubes werden mittels slow-freezing auf bis zu -170°C tiefgefroren.  
Durch eine vertragliche Bindung werden die gesetzlichen Rechte und Pflichten von Auftragnehmer und Auftraggeber geregelt.

Kosten:

  • Untersuchung, Kryokonservierung und Lagergebühr für Hodengewebeproben im 1. Jahr: 464,39 €
  • Untersuchung und Kryokonservierung weiterer Proben bei bereits laufendem Vertrag: 128,49 €
  • Hodengewebeuntersuchung und Kryokonservierung ohne Langzeitlagerung (pathologischer Befund): 148,51 €
  • Lagergebühr ab dem 2. Jahr: 272,00 €

Eine Kryokonservierung von Hodengewebe in unserer Kryobank dient ausschließlich der homologen Spende (Partnerspende).

Fertilitätserhalt bei präpubertären Patienten

Viele Erkrankungen, die fertilitätsschädigende Therapien benötigen, können bereits in sehr jungen Jahren auftreten. Auch wenn ein Kinderwunsch zur Zeit der Behandlung noch keine Rolle spielen sollte, so sollte dieses Thema im Rahmen der Therapie immer mit bedacht und berücksichtigt werden, da es mit fortschreitendem Alter an Relevanz gewinnen könnte. Daher möchten wir auch unseren ganz jungen Patienten jede uns mögliche Hilfe anbieten, um sie auf Ihrem Weg der Familienplanung zu unterstützen.
Sind die Patienten noch nicht in der Lage, Ejakulat zu gewinnen oder ist die Qualität des Ejakulats noch reduziert, bieten wir die Kryokonservierung von Hodengewebe in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Münster an. 
Im Rahmen einer TESE-Operation (testikuläre Spermienextraktion) entnimmt ein Kinderurologe (in) in unserer Klinik für Urologie 3 reiskorngroße Gewebestücke aus einem Hoden. Der zweite Hoden bleibt unangetastet. Das Gewebe wird mittels einem dafür qualifizierten Transport in das Universitätsklinikum Münster verschickt. Da sehr junges Hodengewebe einer speziellen Aufbereitung bedarf, übernehmen unsere dafür seit langer Zeit bereits forschenden Kollegen (innen) im Uniklinikum Münster (Androprotect) die Untersuchung, Aufbereitung, Kryokonservierung und Langzeitlagerung.

Kosten
- Gewebeentnahme, infektionsserologische Blutuntersuchungen, Transport: 380 € 

Kontakt Universitätsklinikum Münster
Abteilung für Klinische und Operative Andrologie
Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Prof. Dr. med. Sabine Kliesch
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster