
„Unser Ziel ist es, jedem Mann die Möglichkeit bieten zu können, seine Familienplanung abzusichern, um zur richtigen Zeit Vater zu werden.“
Dr. Ina Wilkemeyer, Leiterin Kryobank
Sie befinden sich hier:
Die Kryobank der urologischen Hochschulambulanz der Charité unterstützt Sie bei Ihrem Kinderwunsch.
Ab dem 01.07.2021 ist die Kryokonservierung humaner männlicher Keimzellen als fertilitätserhaltende Maßnahme unter bestimmten Voraussetzungen eine Krankenkassenleistung. Ob ein Anspruch besteht, sollte vorab durch den behandelnden Arzt / Ärztin mithilfe eines Leistungsberechtigungsscheins (Link zum Download) bestätigt werden.
Ihre Familienplanung liegt uns am Herzen

- Wünschen Sie sich ein Kind, alle Versuche waren aber bisher erfolglos?
- Haben Sie sich einer Operation (Vasektomie) unterzogen um zukünftig für die Verhütung innerhalb Ihrer Partnerschaft zu sorgen?
- Wurde bei Ihnen oder Ihrem Kind eine Erkrankung diagnostiziert, die eine fruchtbarkeitsschädigende Therapie unumgänglich macht?
- Möchten Sie die Qualität Ihrer Keimzellen (Spermien) sichern, um eine möglicherweise auftretende, nicht vorhersehbare Qualitätseinschränkung zu verhindern?
Dann können wir Ihnen bestimmt weiterhelfen!
Hilfe auf dem Weg zur Vaterschaft
Die Spermienproduktion ist eine höchst komplexe Angelegenheit, die eine Zusammenarbeit vieler verschiedenster Organe bedarf. Kleinste äußere oder innere Faktoren können die Struktur innerhalb des männlichen Genitaltrakts aus dem Gleichgewicht bringen und damit zu reversiblen oder irreversiblen Fruchtbarkeitseinschränkungen führen. Bei vielen Männern bleibt der Kinderwunsch aufgrund dessen lange Zeit unerfüllt, da die Zeugungsfähigkeit auf natürliche Weise reduziert oder sogar vollkommen gestört ist. Die Kryobank der Charité, Universitätsmedizin Berlin kann Sie auf verschiedene Weise auf Ihrem Weg zur Vaterschaft begleiten. Lesen Sie im Folgenden mehr über unsere Angebote:
Spermiogramm zur Abklärung eines unerfüllten Kinderwunsches
Wenn sich Ihr Kinderwunsch bisher nicht erfüllen wollte, helfen wir gerne dabei, die männliche Fertilitätsfrage abzuklären. Mit einer Analyse Ihres Ejakulats (Spermiogramm) durch makroskopische und mikroskopische Untersuchungsmethoden verschaffen wir Ihnen gerne einen Einblick in Ihren aktuellen Fruchtbarkeitsstatus, der es Ihnen ermöglicht, eventuelle Qualitätsmängel zu entdecken. Sollten sich diese bestätigen, sind die Ursachen im besten Fall durch eine Umstellung der Lebensweise zu beheben. Nähere Details dazu finden Sie auf dem Infoblatt „Ejakulatqualität“ (s.u.). Bedarf es einer medizinischen Behandlung, können unsere Spermiogramm Analysen Ihrem behandelnden Urologen / Andrologen Aufschluss geben, die für Sie am besten geeignete Therapieform zu finden.
Vorsorge bei ausgeprägtem Kinderwunsch
Da wir nie wissen können, ob und wann sich die männliche Ejakulatqualität verändern kann, raten wir bei einem ausgeprägten Kinderwunsch auch immer zur Vorsorge. Eine Kryokonservierung humaner männlicher Keimzellen (Ejakulat / Hodengewebe) stellt dabei eine bereits klinisch sehr gut etablierte Maßnahme der Fertilitätsprotektion dar. Zudem bietet die Fertilitätsprophylaxe eine uneingeschränkte Familienplanung bei geplanter Durchführung einer Vasektomie, bei großen intraindividuellen Schwankungen der Ejakulatqualität, HIV-diskordanter Paare etc.
Im Rahmen von notwendigen Therapien
Bestimmte Erkrankungen (z.B. Krebs) bedürfen Therapieformen (z.B. Chemotherapien, gonadotoxische Pharmaka, Radiatio), die einen starken Einfluss auf die männliche Fertilität haben können. Sollten auch Sie sich in naher Zukunft einer Behandlung unterziehen müssen, die Ihre Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen könnte und haben Ihre Familienplanung bisher noch nicht abschließen können, raten wir Ihnen ebenfalls zu einer Kryokonservierung Ihrer Keimzellen. Die Kryokonservierung stellt in diesem Fall die einzige Möglichkeit dar, Ihre Fertilität aufrechterhalten zu können.
Im Rahmen von reproduktionsmedizinische Maßnahmen
Sollte bei Ihnen eine Störung bezüglich der Ejakulatproduktion vorliegen (retrograde Ejakulation, Aspermie) oder sind in Ihrem Ejakulat keine Spermien nachweisbar (Azoospermie) besteht zudem die Möglichkeit der Kryokonservierung von Hodengewebe für eine reproduktionsmedizinische Maßnahme. Auch bei präpubertären Patienten kann bereits Hodengewebe entnommen werden. Auch, wenn das Gewebe noch nicht vollständig entwickelt ist, kann es dazu verhelfen, die spätere Familienplanung zu sichern.
Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie unter Leistungen.
Erfahren Sie mehr über unser Team und unsere Leistungen
Austausch und Wissenschaft
Durch regen Austausch, Kontakt und enger Zusammenarbeit mit Kryobanken, Fertilitätszentren, Andrologen und Urologen aus klinischen Bereichen sowie niedergelassenen Praxen versuchen wir, unsere Arbeitsmethoden stets zu optimieren, um für unsere Patienten die beste Behandlung und für das Kryogut die höchste Qualität gewährleisten zu können.
Die Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen verhilft uns, Arbeitsschritte und Untersuchungsmethoden stetig weiterzuentwickeln. Im nationalen und internationalen wissenschaftlichen Raum versuchen wir neue Erkenntnisse zu erlangen, zu vermitteln oder zu diskutieren, um diese zukünftig zielführend anwenden zu können.
Da wir stets großes Interesse daran haben, unsere Arbeitsmethoden zu optimieren und weiterzuentwickeln, freuen wir uns auch immer, wenn Sie uns Ihre Untersuchungsdaten oder, nach Abschluss Ihrer Familienplanung, Ihr Kryogut zur Verfügung stellen, um wissenschaftlich damit arbeiten zu können. Alle Veröffentlichungen von Ergebnissen erfolgen natürlich ausschließlich in anonymisierter Form.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei all unseren Patienten, die dies bereits getan haben.
Zertifikate
Wir arbeiten in Anlehnung an:
WHO World Health Organization
TPG Transplantationsgesetz
TPG-GewV TPG-Gewebeverordnung
AMG Arzneimittelgesetz
AMWHV Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
LaGeSo (Landesamt für Gesundheit und Soziales)
Eine Einrichtung, die zur Verwendung bei Menschen bestimmte Gewebe im Sinne des Transplantationsgesetzes gewinnen will, bedarf der Erlaubnis gemäß §20b AMG der zuständigen Behörde. Eine Einrichtung, die Gewebe oder Gewebezubereitungen be- oder verarbeiten, konservieren, prüfen, lagern oder in den Verkehr bringen will, benötigt ebenfalls eine Erlaubnis der zuständigen Behörde, in diesem Fall gemäß §20c AMG. Die Entscheidung über die Erteilung der Erlaubnis trifft die zuständige Behörde des Landes, in dem die Betriebsstätte liegt oder liegen soll, im Benehmen mit der zuständigen Bundesoberbehörde.
Unsere Kryobank wurde von der zuständigen Behörde des Landes Berlin (LaGeSo) eingehend geprüft und auditiert. Uns liegen sowohl die Erlaubnis für die Entnahme (§20b AMG), als auch für die Herstellung humaner männlicher Keimzellen (§20c AMG) vor. Hier können Sie sich das Zertifikat des LaGeSo ansehen.
QuaDeGa (Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie)
Zuverlässige Ergebnisse bei der Untersuchung von Ejakulat setzen eine fachgerechte Durchführung und eine Minimierung von Störfaktoren voraus. Neben internen Überprüfungen der Qualitätssicherung standardisierter Techniken bietet QuaDeGA ein Programm zur externen Qualitätssicherung an. Die Bundesärztekammer hat die Qualitätssicherung der Ejakulatanalyse in die Richtlinien (RiLiBÄK) zur Durchführung von Laboruntersuchungen aufgenommen und QuaDeGA als Referenzinstitution anerkannt.
Zur Erhaltung des Qualitätsstandards in unserer Kryobank lassen wir uns jährlich durch Teilnahmen an Ringversuchen zum Qualitätskontrollprogramm durch das QuaDeGa-Institut zertifizieren. Hier können Sie sich das Zertifikat der QuaDeGA ansehen.
Qualitätsmanagementsystem
Durch die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, unter der Leitung von Dr. Ina Wilkemeyer (zertifizierte Qualitätsmanagementbeauftragte und Auditorin) gilt unser größtes Interesse der Unternehmensentwicklung bzw. der optimalen Entwicklung aller vorherrschenden Arbeitsschritte. Wir arbeiten ununterbrochen an dem Kontext unserer Abteilung, der Prozessorganisation, der Produkt– und Servicequalität, der Erfüllung von Patientenerwartungen sowie der Weiterentwicklung und Systemqualität. Die Vorgaben der DIN EN ISO 9001 helfen uns dabei. Hier können Sie sich das QM-Zertifikat von Frau Dr. Wilkemeyer ansehen.