
Unsere Patienten - rundum versorgt!
Einige Untersuchungen erfordern einen stationären Aufenthalt, da in manchen Fälle ein Narkose notwendig ist. Unter Umständen können Sie Ihr Kind aber auch am Nachmittag nach der Untersuchung wieder mit nach Hause nehmen. Ansonsten besteht natürlich die Möglichkeit die Nacht gemeinsam mit Ihrem Kind in einem Zimmer zu verbringen.
Sie befinden sich hier:
Sollten sich aus den Untersuchungen bei Ihrem Kind die Notwendigkeit einer Operation ergeben, so haben wir nachfolgend die Therapieverfahren unserer Abteilung für Kinderurologie und plastisch rekonstruktive Urologie aufgeführt:
Unsere offen-chirurgische Eingriffe
- Nierentransplantation (incl. Lebendspende)
- Korrektur von Harnröhrenfehlbildungen (Hypospadie, Epispadie)
- Harnröhrenrekonstruktion (incl. Mundschleimhaut)
- Korrektur von Geschlechtsdifferenzierungsstörungen (Adrenogenitales Syndrom)
- Leisteneingriffe (Orchidopexie, Hydrozele, Varikozele)
- Harnleiterchirurgie (Antirefluxplastik, Megaureter, Ureterozele, Doppelsysteme)
- Rekonstruktion des oberen Harntraktes (Nierenbeckenplastik)
- Nierenchirurgie (Nephrektomie, Nierenteilresektion, Heminephrektomie)
- Mikrochirurgie (Varikozelektomie, testikuläre Autotransplantation)
- Blasenaugmentation und Kontinenzoperationen
- Harnableitungsoperationen zum Blasenersatz (Mainz Pouch, u.a. Verfahren)
Unsere laparoskopischen Eingriffe (minimal-invasiv)
- Nieren-Lebendspende
- Nierenentfernung (Nephrektomie)
- Nierenbeckenplastik
- Hodensuche und Orchidopexie (1- und 2-zeitig)
- Harnleiterchirurgie (Antirefluxplastik, Megaureter, Ureterozele, Doppelsysteme)
- Lymphgefäß-erhaltende Varikozelektomie